..Müden kurz vorgestellt
Müden / Örtze hat die Auszeichnung „Staatl. anerkannter Erholungsort” und liegt im Naturpark Südheide / Lüneburger Heide. Man nennt unseren Ort auch die „Perle der Südheide“.
Erleben Sie die wunderschöne Atmosphäre in unserem historischen Ortskern. Hier finden Sie noch alte mit Naturstein gepflasterte Strassen, Bauernhöfe im Fachwerkstil und viele urwüchsige, mächtige Eichen, wie sie früher in den Heidedörfern üblich waren. Hier fühlten sich auch Hermann Löns und Felicitas Rose zuhause!
Mitten in Müden liegt der 6,5 ha große Heidesee. Für Angler und Spaziergänger ein Paradies, er lädt mit seinem naturbelassenen Uferrandstreifen zum spazieren gehen rund um den See ein. Der Heidesee für Frühaufsteher
Historische Wassermühle hier finden Sie die Kräuterspirale, eine Trockensteinmauer den „Baum des Jahres“-Pfad, und eine Wildblumenwiese. In der Mühle befinden sich die Touristinformation, in der Sie sehr nett beraten und betreut werden. Desweiteren sind dort die Bücherei, ein Trauzimmer und Ausstellungsräume untergebracht.
Bockauktion einmal im Jahr wird der beste Heidschnuckenbock in Müden prämiert.
Der Naturpark Südheide liegt vollständig im Landkreis Celle. Er umfasst ein ca. 500 km² großes Gebiet und nimmt damit rund 1/3 der Kreisfläche ein. Er erstreckt sich von dem Fluss Örtze im Westen bis zur Ostgrenze des Kreises bis fast vor die Tore der Stadt Celle. Der Naturpark entstand 1964 in der Absicht, einerseits Natur und Landschaft zu schützen, sie jedoch andererseits auch den Erholungssuchenden zugänglich zu machen. Über 2.600 ha des Naturparks sind sogar Naturschutzgebiet.
Herzlich willkommen in unserer schönen alten St. Laurentius Kirche
Sie werden es spüren: Dies ist eine über Jahrhunderte hinweg, bis heute liebevoll gepflegte und intensiv genutzte Gemeindekirche. Viele bauliche Eingriffe haben ihr Aussehen immer wieder verändert.
Bereits im Jahre 866 soll hier am Zusammenfluss der Örtze und Wietze anstelle eines heidnischen Thor-Heiligtums, eine erste Kapelle errichtet worden sein. Der Überlieferung nach ist an der gleichen Stelle im Jahre 1217 eine neue Kapelle erbaut und dem Märtyrer Laurentius geweiht worden. Die Ursprünge der heutigen Kirche liegen im 14. Jahrhundert. Damals muss hier ein schlichter rechteckiger Bau gestanden haben. Die ehemalige Mauerkrone und die Lager für die Balken sind innen teilweise noch sichtbar.
Etwas Besonderes ist der alte Taufstein (ca. 1350), die nach langer Irrfahrt erst jetzt wieder ihre Heimat im hinteren Bereich der Kirche gefunden hat. Der obere Teil lag einige Jahrhunderte auf einem Hof in Gerdehaus, wo er als Behälter für Holzasche diente, bis er 1860 nach Hannover ins Museum kam. Der Fuß dagegen blieb bei der Kirche und lag bis 1985 unerkannt als Stufe vor dem Glockenturm.
In Müden / Örtze finden Sie alle Dinge des täglichen Lebens:
- Einkaufsmöglichkeiten in Müden bei „Tante Hanna“ und im Nachbarort finden Sie Aldi, Lidl, Edeka, Netto usw.
- Bankautomat
- Friseur
- Zeitschriftenfachgeschäft
- Kutschfahrten
- Fahrradverleih